Handlungsbedarf für Windows 7-Nutzer

Wegfall der Sicherheitsupdates: Was muss der Anwalt/die Anwältin seit Mitte Januar bei Nutzung des Betriebssystems Windows 7 beachten? Dieses wird, so die BRAK, von Microsoft nicht mehr aktualisiert, und es werden keine Sicherheitsupdates mehr dafür bereitgestellt: Besteht nun ein erhöhtes Sicherheitsrisiko aus datenschutzrechtlicher Sicht? Was ist zu tun?

Dahmen, Datenschutz: DSGVO auf Kommunalebene

Übersichtsaufsatz zur DSGVO: Der Beitrag befasst sich grundliegend mit den Bestimmungen der DSGVO und erklärt die darin enthalten Begrifflichkeiten der Rechtmäßigkeit der Erhebung von Daten, der Informationspflichten, der Datenschutz-Folgeabschätzung, der Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch u.a.). Neben der Darstellung aktueller Fallgestaltungen erhält der Leser zudem Tipps zu Besonderheiten beim Beschäftigtendatenschutz.

EuGH: Cookies

Aktive Einwilligung des Nutzers: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass das Setzen von Cookies die aktive Einwilligung der Internetnutzer erfordert. Ein voreingestelltes Ankreuzkästchen erfülle danach die Voraussetzungen nicht. Ein solches voreingestelltes Ankreuzkästchen, das der Nutzer zur Verweigerung seiner Einwilligung erst einmal abwählen muss, sei unwirksam, so das oberste europäische Gericht.

BVerwG: Betrieb einer Facebook-Fanpage

Datenschutzrechtliche Mängel: Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat sich kürzlich mit der Frage befasst, ob die Datenschutzbehörde den Betrieb einer Facebook-Fanpage untersagen darf. Nun hat das BVerwG entschieden: Der Betreiber eines im sozialen Netzwerk Facebook unterhaltenen Unternehmensauftritts (sog. Fanpage) kann verpflichtet werden, diese abzuschalten, falls die von Facebook zur Verfügung gestellte digitale Infrastruktur schwerwiegende datenschutzrechtliche Mängel aufweist.

DSGVO – Immer noch alles aktuell?!

Vor mehr als einem Jahr trat die DSGVO in Kraft und hat auch in vielen Rechtsanwaltskanzleien für Wirbel gesorgt. Nun, über ein Jahr später, hat sich die anfängliche Aufregung egalisiert – z. B. hat sich die Handhabung der Information der Mandanten über die Datenverarbeitung eingespielt. Doch ist immer noch jeder Mitarbeiter in der Lage, Anfragen von Mandanten z. B. nach der Löschung von Adressdaten kompetent und korrekt zu beantworten?

EuGH: Website mit „Gefällt mir“-Button von Facebook

Website-Betreiber in der Verantwortung: Website-Betreiber müssen künftig ihre Kunden (Nutzer) darauf hinweisen, dass sie Daten ihrer Nutzer erheben und etwa an Facebook übermitteln, um die Sichtbarkeit ihrer Produkte über dieses soziale Netzwerk zu verbessern. Auf der Website „Fashion-ID“ war der Facebook-Like-Button eingebunden, wodurch bei Besuch der Seite – unabhängig davon, ob der Nutzer den Button überhaupt angeklickt hatte – Daten an Facebook weitergeleitet worden waren.

Rohrlich, Virtuelle Kanzlei, Webinare, Video‐Beratung & Co.

Grundlagenwissen zum digitalen Anwaltsbüro: Der Beitrag fasst die Grundlagen der digitalen Arbeitsabläufe in der Kanzlei (beA, Anwaltssoftware, Legal Tech u.a.) zusammen und gibt einen wertvollen Überblick zu nützlichen Arbeitshilfen im virtuellen Sekretariat u.a. zu Video-Konferenz-Software, zu Verschlüsselungsanforderungen an das mobile Arbeiten per Laptop oder Smartphone und zu virtuellen Sekretariatsdiensten.

Rohrlich, Praxisfalle Datenschutz: Erste Erfahrungen nach der DSGVO

Wegweiser zur datenschutzkonformen Ausrichtung der Kanzlei: Auch nachdem die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab dem 25.5.2018 gilt, bestehen vielerorts nach wie vor gewisse Unsicherheiten in Bezug auf die konkrete Umsetzung der Vorgaben der DSGVO. Tagtäglich haben Behörden, Unternehmen aber auch Anwaltskanzleien damit zu kämpfen, die in teilweise missglückte Vorschriften gegossenen hehren Ziele des neuen europäischen Datenschutzrechts in die Praxis umzusetzen.

LG Würzburg: Abmahnung wegen fehlerhafter Datenschutzerklärung auf Kanzlei-Website

Kostenpflichtige Abmahnung: Die Normen der DSGVO sind Marktverhaltensregeln i.S.v. § 3a UWG. Verstöße gegen die Normen der DSGVO können von einem Wettbewerber kostenpflichtig abgemahnt und das weitere Betreiben der Homepage untersagt werden. Abgemahnt wurde eine Rechtsanwältin durch einen Kollegen, da die auf ihrer Kanzlei-Website veröffentlichte Datenschutzerklärung nicht datenschutzkonform war und gegen Art. 13 DSGVO verstieß.