Vorstoß für Englisch als Gerichtssprache

Wirtschaftsrecht: Der Bundesrat möchte, dass die Landgerichte Kammern für internationale Handelssachen einrichten dürfen, vor denen in englischer Sprache verhandelt wird. Damit sollen bedeutende und auch lukrative Rechtsstreitigkeiten nach Deutschland geholt werden, würden doch derzeit bedeutende wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zumeist im Ausland ausgetragen – zum Nachteil des Gerichtsstandorts Deutschland und deutscher Unternehmen. Wer aber seinen gesamten Geschäftsbetrieb auf Englisch organisiert habe, der wolle auch auf Englisch prozessieren, betonte der nordrhein-westfälische Justizminister Peter Biesenbach, der maßgeblich am Zustandekommen der Bundesratsinitiative beteiligt war.

„My English is not quite what it should be …“

Is this what you think about your spoken or written English? So maybe you should take an English class sometime soon. The ability to communicate in English is essential in everyday business – and, of course, also in your private life, when you meet people who are not able to speak German. Needless to say, not every lawyer’s office has everyday contact with English-speaking clients, but if you have trainees in your office, you are obliged to teach them professional English as well. During their three years of professional training they have to learn, for example, how to write a formal notice to a debtor or to explain legal actions to clients in English.